Archiv des Autors: ogredakteurburladingen
Oierrusala
Viel Spaß gab es beim „Oierrusala“, zu dem der Schwäbische Albverein am Ostermontag nach Burladingen geladen hatte.
Wanderplan
Zurzeit sind wir an der Planung für das Jahr 2019. Wer Wandervorschläge oder Wünsche hat, kann sich gerne an Doris Knuth oder die anderen Vorstandsmitglieder wenden.
Wer selbst einmal eine Wanderung oder eine Veranstaltung führen und organisieren möchte ist herzlich willkommen.
Ausfahrt Höchsten und Bodensee
Am Sonntag, den 19.08.2018 war die Ortsgruppe Burladingen des Schwäbischen Albvereins auf ihrer Ferienausfahrt. Bei strahlendem Sonnenschein ging die Fahrt mit dem Bus an den Ilmensee. Dort gingen die Teilnehmer um den Ilmensee. Eine Gruppe wanderte dann weiter auf den Höchsten, während sich die Gruppe 2 beim Seefest einen Frühschoppen gönnte. Zur gleichen Zeit kamen beide Gruppen auf dem Höchsten an, die einen halt mit ein paar Höhenmeter mehr in den Beinen. Auf dem Höchsten gibt es eine Aussichtsplattform auf der man eine Sicht zu den Schweizer bis zu den Allgäuer Alpen hat. Leider waren die Berge nicht zu sehen. Für viele ein Grund, nochmals wiederzukommen. Der Mundartweg ließ viele schmunzeln und im Kräutergarten wurde manches Wissen aufgefrischt. Die Fahrt ging dann weiter nach Friedrichshafen. Dort hatte man Zeit zur freien Verfügung, das die einen für eine Bootsfahrt nutzten und die anderen für einen Imbiss und ein Eis an der Promenade. Nach der Heimfahrt an trafen sich noch ein paar zum gemütlichen Abschluss in Diana’sHendlalb.
Hockete am Albvereinsbrunnen
Im August treffen wir uns wieder jeden Donnerstag ab 15.00 Uhr zur gemütlichen Hockete am Albvereinsbrunnen. Das Grillfeuer wird gerichtet.
Zu allen Veranstaltungen sind wie immer alle Mitglieder und auch Gäste herzlich eingeladen.
Kloster-Felsenweg Wanderung an der Donau am 15.07.18
Am Parkplatz „Alte Donau“ in 72488 Sigmaringen-Laiz begann die sehr schöne, abwechslungseiche Tour, die ein breites Spektrum unterschiedlichster, teils spektakulärer Landschaftselemente aus Natur und Kultur und damit eine hohe Erlebnisdichte bietet. Im Kloster Inzigkofen wurde der berühmte Kräutergarten. besichtigt. Bei der Einkehr im Gasthof Sternen in Benzingen genossen die Wanderer das Abendessen. Die Teilnehmer bedankten sich bei Wanderführer Klaus Nauroth für die gute Führung und ausführlichen Erläuterungen.
Rundwanderweg, Streckenlänge: 13 km, Höhenmeter 555 m.
Gipfeltour um Burladingen am 24.06.2018
Unter Leitung von Doris Knuth war die Albvereingruppe auf den Gipfeln nördlich von Burladingen unterwegs. Die Wanderung war ca. 20 km lang.
Stadtwandertreffen
das Stadtwandertreffen der Burladinger Ortsgruppen, das am 10.06.2018 auf dem Hermannsdorfer Spielplatz statt fand, war gut besucht.
Nistkastenkontrolle am 18.05.2018
Der Wettergott meinte es gut mit den Vogelkundlern. Unter Leitung von Thomas Stocker werden normalerweise Vogelarten, 5 Kleinsäugerarten, Fledermäuse und verschiedene soziale Insektenarten untersucht. Insbesondere für die Kinder ist es ein besonderes Erlebnis in die Vögelkästen mal hineinschauen zu dürfen. Gespannt lauschten sie den Ausführungen von Thomas Stocker. Leider musste die Nistkastenkontrolle vorzeitig abgebrochen werden, da die Vögel noch zu jung waren.
Tour de Burladingen, guteTeilnahme vom Albverein, Schlechte Beschilderung
Stadtwandertreffen, voller Erfolg, 80 – 90 Besucher
Frühwanderung
Elf Frühausteher trafen sich am 06.05.18 um 6 Uhr zur Frühwanderung. Start war der Wanderparkplatz am alten Sportplatz, Ringingen. Da die Wanderführerin Andrea Denkinger erkrankte, sprang zum Glück Wanderführer Klaus Nauroth krurzfristig ein.
Bei herrlicher Morgenluft und schönstem Wanderwetter ging es erst zur ehemaligen Burg Eineck, bei der der Wanderführer die Merkmale einer Spornburg erläuterte. Weiter am Trauf entlang konnten die Wanderer die wunderschöne Alb geniesen. Auf dem Köhlberg wurde der herrlichen Ausblick über das Killertal und zur Burg Hohenzollern bewundert. Eine Marienstatue, die in einen Baumstamm geschnitzt wurde, versetzte die Wanderer ins Staunen.
Beim Birklesberg verliesen die Teilnehmer den Traufweg und wanderten durch Wiesen und Wälder zur Heufeld-Hütte.
Dort war bereits von den Albvereinmitglieder Doris Knuth und Achim Locher ein leckeres Frühstück vorbereitet, welches die Albvereinler nach der tollen Wanderung genussvoll einverleibten.
Die Wanderstrecke zur Heufeldhütte war 8 km lang, der Rückweg zum Parkplatz 3 km.





