Albverein auf Genusstour

Seit ihrem Wegzug aus Burladingen nach Horgen laden Manfred und Marlis Lubetzki jedes Jahr zu einer Wanderung mit den Burladinger Albvereinsfreunden ein. So machten sich  vergangenen Sonntag 16 Teilnehmer auf den Weg zur „Ferienwanderung mit Manfred“ nach Horgen bei Rottweil.
Nach einer kleinen Besichtigungstour durch Horgen, und einem kleinen Begrüßungsumtrunk im Garten von Manfred und Marlis, ging es an den Start zur 11km langen Genusstour. Schon nach einem kleinen Anstieg aus Horgen lockte als erster Genuss die kleine Freizeitanlage mit Wassertretstelle, die bei schwülwarmen Wetter, zum erfrischenden Fussbad genutzt wurde.  Danach ging es in einem längeren Anstieg, im schattenspendenden Wald aus dem Eschachtal hinaus. Auf dem weiteren Weg auf der Hochfläche konnte man die herrliche Landschaft der Baar und des Schwarzwald genießen. Nach dem Augenschmaus folgte der Gaumenschmaus. Da kam mit Flözlingen, mit der kleinsten gewerblichen Brauerei Deutschlands, genau der richtige Zielpunkt. Der gemütliche Biergarten und das lecker Bier luden zum geselligen Beisammensein und längeren Aufenthalt ein. Die letzte Etappe führte, teilweise entlang der Eschach, zurück nach Horgen. Mit einer gemeinsamen Einkehr und bestens gelaunt endete die abwechslungsreiche Genusstour.

Text zum Bild:  Die Wandergruppe des Burladinger Albverein  in Horgen.

Foto Albverein

Brunnenfest 2025 – familiär und gut besucht

„Popcorn fängt Mais“
Bei schönstem Wetter feierte der Burladinger Albverein am vergangenen Samstag sein Brunnenfest auf der Freizeitanlage an der Eichlandersteige. Der Einladung unter dem Motto „Spiel und Spass mit der ganzen Familie“ waren zahlreiche Eltern mit Kindern gefolgt. So entwickelte sich schnell ein lebhaftes Treiben auf der ganzen auf der Anlage. Gefragt bei den Kindern waren die von Sandra Prill bestens vorbereiteten Spiel – und Bastelstationen und animierte selbst vom Ehrgeiz gepackte Eltern zum Mitmachen. Das Bewegungsspiel „Popcorn fängt Mais“ sorgte bei allen für reichlich Gaudi aber auch der Brunnen war stets im Mittelpunkt von Wasserspielen. Dazwischen gab es auch immer wieder genügend Zeit zu Gesprächen miteinander bei Kaffee und Kuchen oder später beim gemeinsamen Grillen an der Feuerstelle. Bis spät in den Abend genossen die Teilnehmer das gesellige und familiäre Miteinander.

Foto: Klaus Denuel

Bärlauch- beliebtes, würziges Frühlingskraut im Scharlenbachtal in Starzeln

35 Teilnehmer waren am Sonntag bei der Wanderung in die Bärlauchheide im Scharlenbachtal, des schwäbischen Albvereins in der Nähe von Starzeln, dabei.Teilweise waren die Besucher aus Stetten b. Haigerloch, Binsdorf und Stetten b. Hechingen angereist.Vor dem Abmarsch am Rathaus in Starzeln referierte sie über die Geschichte Starzelns, über das Scharlenbachtal und der Starzel, welche sich in der Ortsmitte durch die Vereinigung der beiden Bäche, Scharlenbach und Weilertalbach, bildet.Claudia Dehmer führte die Gruppe durch die wildromantische Natur und vermittelte manche Information rund um den Bärlauch und warnte vor den Risiken beim selber sammeln. Bei der Strecke handelte es sich um einen Rundweg mit 160 Höhenmeter und einer Länge von ca. 7 km, über Flur- und Waldwege.
Ziemlich am Ende der Wanderung, an einer nahegelegenen Grillstelle war Gelegenheit verschiedene Bärlauch-Produkte zu probieren. Unterstützt von Mitgliedern des Albvereins wurden die Besucher verköstigt. Außerdem konnte am offenen Feuer gegrillt werden, was von der Wandergruppe sehr gerne in Anspruch genommen wurde. Deftig, rustikal mit „Roter Wurst“ am selbstgeschnitzten Spieß und netten Gesprächen neigte sich der Tag dem Abend entgegen.  Nach geselliger Runde löste sich die Gruppe nach und nach auf.

Beim Burladinger Albverein gibt es auch „Zeit zum Atmen“

Das attraktive  Jahresprogramm lädt zum Mitmachen ein
Einen Rucksack voll schöner und attraktiver Highlights hat der Burladinger Albverein für sein diesjähriges Wanderjahr gepackt und möchte damit gezielt Familien und jüngere  Altersgruppen ansprechen. Wandern und kulinarischen Genuss bietet am kommenden Sonntag die Bärlauchwanderung im Scharlenbachtal in Starzeln. Treffpunkt und Start ist um 14.00 Uhr am dortigen Rathaus. Als Belohnung nach etwa 2 Stunden Wanderzeit mit dem Augenschmaus der Natur gibt es bei einer Grillstelle, zubereitet von Wanderführerin Claudia Dehmer, allerlei leckeres rund um den Bärlauch. Spiel und Spaß für die ganze Familie mit lustigen Osterspielen verspricht der Ostermontag ab 13.30 Uhr beim Stadion Tiefental. Eine kleine Rundwanderung mit einem Quiz „Rund um das Huhn“ sowie eine kleine Bewirtung mit Kuchen und Warm-/ Kaltgetränken sorgen für den geselligen Abschluss dieser traditionellen Veranstaltung des Albverein. Herzlich eingeladen sind sportliche Radfahrer ab April zum Radtreff immer Dienstags um 18.00 Uhr an der Fehlaquelle.

Das Maiprogramm startet mit dem traditionellen Stadtwandertreffen am Killerberg. Gastgeber ist dieses Jahr die Ortsgruppe Killer, verbunden mit der offiziellen Einweihung der neuerbauten Schutzhütte. Desweiteren ist in diesem Monat die Brunnenputzaktion auf dem Plan. Das leckere Vesper sollten sich fleißige Helfer nicht entgehen lassen. Dem Förster Thomas Stocker bei der Nistkastenkontrolle über die Schulter schauen ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen  erlebnisreich und spannend. Die Kinderwagentaugliche Runde durch den Wald startet am 23. Mai um 14.00 Uhr beim Spielplatz in Hermannsdorf. Den Abschluss des Monats bildet die Wanderung auf dem Wacholderbuschweg.Ein sehr lohnender Premiumwanderweg für Naturliebhaber mit herrlichen Aussichten auf Burladingen und das Killertal. Im Monat Juni wird gewandert und geradelt. Zahlreiche Höhepunkte, alles was das Wanderherz begehrt, gibt es auf der Rundwanderung am 15. Juni im Naturpark Schönbuch zu erleben. Ein höllischer Tag für Männer ist der 28. Juni und paradiesich für deren Frauen die sich bei der Frauen-wanderung in Richtung in Richtung Schwarzwald absetzt. Gewandert wird auf der Paradies – Tour Lauterbacher Hochtalrunde und genießen mit dem Sulzbachtal eines der schönsten Hochtäler des  Schwarzwald. Am darauffolgenden Tag hamstern hofftentlich viele Teilnehmer bei der Tour de Burladingen eifrig Kilometer für den Albverein. Mit dabei ist der Albverein wieder beim Afterwork, Termin steht noch aus. Den Juli eröffnet der Albverein mit seinem traditionellen Brunnenfest an der Eichlandersteige.Die Alpakawanderung in Melchingen ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie und erfreut sich großer Beliebtheit. Ziel der Busausfahrt an den Bodensee ist Meersburg. Ob als Wanderer auf dem Weinkundeweg, oder als Tagesausflug kann man den „Puls des Schwäbischen Meeres erleben.In der Urlaubszeit im August ist die „Wanderung mit Manfred“ rund um Horgen bei Rottweil eine willkommene Abwechslung und ein Wiedersehen mit ehemaligen Burladingern. Sportliches Wandern ist mit zwei Tagesetappen auf dem HW1 am 30./31. August angesagt. Start ist am ersten Tag beim Zollersteighof und endet am zweiten Tag in Ratshausen . Im September steht eine Ausfahrt ins Allgäu und  erstmals seit langem ein Wanderwochenende im Tannheimertal mit Touren rund um das Gimpelhausauf dem Programm. Eine Rundwanderung um Unterjesingen zum Schloß Hohenentringen, Schloß Roseck mit schönen Aussichtspunkten lädt zum Mitwandern ein. Im Oktober sind freiwillige Helfer zum Landschafts-pflegeeinsatz am Nähberg willkommen. Vor allem Kinder mit Familien dürfte die Wanderung auf dem Pfullinger Sagenweg begeistern wo man Feen und Waldgeistern auf dieser Tour begegnet. Das Ziel der Abend-wanderung mit Josef Müller am 25. Oktober wird zeitnah in der Presse bekanntgegeben. Ein Event mit bestimmt überregionalen Interesse präsentiert der Albverein am 14. November, wenn

Profibergsteiger und Extremkletterer „Huber Bua“ Alexander Huber mit seinem aktuellem Multimedia-Live- Vortrag „Zeit zum Atmen“ in die Burladinger Stadthalle kommt. Mit der traditionellen Waldweihnacht und der alljährlichen Jahresabschlusswanderung die sich großer Beliebtheit erfreuen beschließt der Albverein das Wanderjahr. Genauere Infos zu den den  Jeweiligen Veranstaltungen gibt es zeitnah in der örtlichen Presse, Social Media und der Homepage unter burladingen.albverein.eu. Zu allen Veranstaltungen lädt der

Albverein ganz herzlich ein, auch Nichtmitglieder sind immer gerne wilkommen.

 

Märzenbecherblüte im Lautertal

Dem schlechten Wetter geschuldet, machte sich eine kleine Wandergruppe am vergangenen Sonntag auf den Weg ins Lautertal. Vom P Wolfstal bei Lauterach startete die Rundwanderung in das mit seinen Felsenschluchten markante Wolfstal, wo es eine vielzahl an Märzenbechern zu bestaunen gab. Über einen Höhenweg erreichte man schließlich wieder den Ausgangspunkt der Wanderung die bei allen Teilnehmern guten Anklang fand. Eine gesellige Einkehr im Brauhaus in Zwiefalten bildete einen schönen Abschluss dieser Ausfahrt.

Foto: Albverein Burladingen

Waldweihnacht 2024

Eine Schar von Kindern mit ihren Eltern und Großeltern besuchte die Waldweihnacht der Albvereinsortsgruppe Burladingen. Mit Fackeln wanderte man zur Lichtung auf der eine Bläsergruppe die Gäste bereits mit weihnachtlichen Klängen empfing. Mit Gedichten und Liedern wartete man auf die Ankunft des Nikolauses und seines Knecht Rupprechts. Der Nikolaus bedankte sich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und lobte die Bereitschaft der Mitglieder sich zu engagieren und wünschte allen ein erfolgreiches und unfallfreies Wanderjahr 2025. Die Kinder haben sich getraut Gedichte vorzutragen, worüber sich der Nikolaus sehr gefreut hat, deshalb erhielten auch alle eine Nikolaustüte. Claudia Dehmer hat den Kindern noch eine Geschichte erzählt, der die Kinder gebannt folgte. In gemütlicher Runde blieb man noch an dem, von den Pfadfindern vorbereiteten Feuer stehen und genoss Punsch und Plätzchen. Nach einer kleinen Wanderung war die Schlusseinkehr in der Delishütte.

Märchenwanderung mit Claudia Dehmer am 12.10.24

24 Teilnehmer, davon 16 Kinder im Alter von 3 bis 7, haben an der Märchenwanderung teilgenommen. Los ging es an der Burladinger Schule, vorbei am Kreuzfelsen, dem Höllenstein, dem Hochbehälter und zurück zur Schule.

In vier Stationen berichtete Claudia Dehmer über die Tiere im Wald, deren Lebensart und Vorbereitung auf den Winter.

Sie umrahmte dies mit Märchen und Erzählungen zu den einzelnen Tieren. Außerdem wurde mit einem schönen Kinderlied auf die Hagebutte aufmerksam gemacht.

Zwei Stunden dauerte die Wanderung. Die Kinder waren stets aktiv und interessiert dabei, besonders als sie eine Blindschleiche am Wegrand entdeckten.

Diese Märchenwanderung wird den Kindern und allen Teilnehmern wohl in guter Erinnerung bleiben.

Burladinger Albverein wandert im Schmeiental

Unterhaltungswert und Spass- und der Wettergott spielt mit

Schmeiental- Felsenlandschaft im Uschental war das Wanderziel des Burladinger Albvereins am vergangenen Sonntag.Trotz ganz schlechter Wettervorhersage, machte sich die gutgelaunte Wandergruppe,gut gestärkt auf der Marktplatz Hockete der Stadtkapelle, am frühen Nachmittag auf den Weg nach Storzingen, dem Ausgangangspunkt der Wanderung. Zunächst ging es entlang der Schmeie auf einem Teil des „Mundartweg“ zum Einstieg ins Uschental. An Holzsteelen gab es immer Erläuterungen zu einzelnen Begriffen und Wörtern in Mundart. Langsam ansteigend ging es dann durch das Uschental mit seinen schönen Felsformationen. Nach einem steileren Wiesenwegaufstieg ereichte man schließlich auf der Anhöhe einen schönen Rastplatz mit herrlichem Weitblick. Vom darauffolgenden Zupferfelsen und Langenfelsen boten sich schöne Ausblicke und reichlich Fotomotive ins Schmeiental.

Fazit, für den Unterhaltungswert dieser Wanderung hatte die abwechslungsreiche und schöne Landschaft gesorgt. Spass hatte die Wandergruppe allemal, da der vorhergesagte Regen erst einsetzte, als der Parkplatz erreicht wurde.

Foto Klaus Denuel

Wanderung zum Kornbühl mit Sonnenuntergang mit Claudia Dehmer

In der Rolle als Eremias, als ein Eremit oder „Einsiedler“, der mehrere Jahrhunderte auf dem Berg des Kornbühls wohnte, führte Claudia Dehmer am 23.08.24 eine Gruppe mit nahezu 40 (38) Personen auf den Kornbühl um dort den Sonnenuntergang zu genießen, der mittlerweile als „Wahrzeichen“ Burladingens fungiert.

In 4 Stationen erzählte sie von der beeindruckenden Geschichte um und vom Kornbühl. Sie beschrieb die Entstehung, ging auf die Natur rund um den Berg ein und berichtete zum Schluss in ihren Erzählungen über Aufbau, Status und Historie der Kapelle, welche als schönste Kapelle der Schwäbischen Alb eingestuft wird.
Durch nette Anekdoten und den „persönlichen“ Touch in den Ausführungen war der Aufstieg sehr kurzweilig.

Am Ende, was eigentlich den Höhepunkt der Wanderung darstellte, konnte die Gruppe einen  herrlichen Sonnenuntergang genießen. Der Himmel färbte sich in schöne bunte Farben, der einen wunderbaren Gegensatz zum dunklen Horizont darstellte.

Die Aussage hatte sich wieder einmal bestätigt: „Warum in die Ferne reisen, …. denn das Gute liegt so nah.“