Ausfahrt in das Hohenloher Land

Sa., 21.04.2018 - So., 22.04.2018,

Am Samstag und Sonntag, dem 21./22. April veranstalten die Albvereinsortsgruppen von Burladingen wieder eine gemeinsame Ausfahrt mit dem Bus.

Die Abfahrtszeit zu unserem Ausflug ins Hohenloher Land am Samstag, dem 21. April ist um 6.25 Uhr am Bahnhof in Burladingen. Die Ausflugskosten von 95 Euro pro Person, bzw. 115 Euro beim Einzelzimmer werden auf der Hinfahrt eingesammelt.

Wasser, Wein, Streuobstwiesen, Burgen und Limes, Geschichte und Natur – alles lässt sich hier erwandern und genießen. Das Programm ist so gestaltet, dass Wanderer und Spaziergänger, Jung und Alt ihren Spaß haben. Die Wanderer dürfen sich auf 16 und 11 km Wanderstrecke freuen, die anderen auf einen Besuch in Jagsthausen, das Kloster Schöntal, einen Bummel durch das Gartenschaugelände in Öhringen und Waldenburg. Gemeinsam werden wir eine Weinprobe in Pfedelbach und eine Stadtführung in Öhringen machen und auch den Abend in unserem Hotel in Pfedelbach werden wir zusammen verbringen.

Die Kosten für die Fahrt, 2. Frühstück, Weinprobe, Stadtführung,Übernachtung mit Frühstück belaufen sich auf 95 Euro im Doppelzimmer. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 20 Euro.

Das Hotel hält uns Plätze bis zum 28. März frei, deshalb bitte
bis dahin anmelden bei Doris Knuth, Tel. 07475/4221.

Wir hoffen trotz der kurzfristigen Ausschreibung und Anmeldung auf reges Interesse und einen vollen Bus.

Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Nachfolgend das Programm:

TAG 1
Abfahrt: 6:15 Uhr in Stetten /Festhalle,
6:25 Burladingen/Bahnhof,
6:35 Killer/Rathaus,
6:50 Salmendingen/Kornbühlhalle,
7:00 Melchingen/Rathaus
Ankunft: in Jagsthausen gegen 10:30

Unterwegs Stopp zum 2. Frühstück, mit Butterbrezeln, Landjäger, Bauernbratwürste div. Getränken

Gruppe (Wanderer) I:
 Start zur Wanderung nach Öhringen 16 Km 320 HM
o über Sindringen
Sindringen eine der ältesten Städte im Umkreis. Hier wurde von den Römern eine Furt über den Kocher angelegt. Mit ehem. romanischer dreischiffiger Heilig Kreuz Kirche, errichtet auf den Grundmauern eines römischen Kleinkastells und einem Schloss dessen Ursprünge auf das 11. Jhd. zurückgehen.
o geht es entlang der ehemaligen Limeslinie über Pfahlbuch,

 unterwegs besichtigen wir den „Limes Blick“ bei Zwieflingen. Hierbei handelt es sich um einen neu erbauten Turm auf dem Wasserhochbehälter der einen schönen Blick über Öhringen und den dortigen Limes Blick hinweg bis zum Limes Blick nach Pfedelbach bietet. Von hier aus kann also ein 12 km langer Limesabschnitt eingesehen werden.
 Zusätzlich erläutert eine Infotafel das gut funktionierende Kommunikationssystem. Das Grundvoraussetzung für die Sicherung der Grenze entlang des Limes war.
 Sehenswert: Im Wald, nur wenige Meter westlich des Limes Blicks, ist einer der am besten erhaltenen Limesabschnitte am Obergermanisch-Raetischen Limes verborgen.
Wall und Graben sind auf einer Länge von fast 500 m Original erhalten.
 300 m südwestlich unter fruchtbarem Ackerboden befindet sich das ca. 1 ha große ehemalige römische Kastell Westerbach. Je nach landwirtschaftlicher Bewirtschaftung
können die Fundamente auf der Ackerfläche erahnt werden.

o nach Öhringen (falls noch Zeit bleibt)
 wandern wir durch die Innenstadt an Schloss und Rathaus vorbei durch den Hofgarten und das Gartenschaugelände an der Ohrn entlang nach Cappelrain dem 2. Areal das im Rahmen der Gartenschau mit Zahlreichen Höhepunkten aus- und umgestaltet wurde.

Gruppe II:
 Kleiner Bummel (nach der langen Fahrt) durch Jagsthausen mit seinen zahlreichen
Sehenswürdigkeiten
o allen voran die Götzenburg (Bild oben). Die berühmte Burg des Götz von Berlichingen wurde im 15. und 16. Jahrhundert von der Familie von Berlichingen erbaut. Die Götzenburg war Geburtsstätte des „Ritters mit der eisernen Hand“, Götz von Berlichingen wurde hier im Jahr 1480 geboren.
o Sehenswert auch das „Rote Schloss“ und „Weiße Schloss“
o Freilichtmuseum Römerbad: Das Freilichtmuseum Römerbad im Ortskern von Jagsthausen zeigt den Grundriss eines römischen Militärbades um 200 n. Chr. Didaktische Tafeln, von Archäologen des Landesdenkmalamtes gestaltet, erklären in Wort und Bild das Badegebäude, seine Nutzung sowie seine Bedeutung für die Alltagskultur eines Kastellvicus am obergermanischen Limes.
Die älteste und die jüngste Inschrift vom vorderen Limes, dem zweitlängsten Bodendenkmal der Welt stammen aus Jagsthausen. Sie bilden die Grundlage der Datierung.

 Weiterfahrt zum ehemaligen Zisterzienserkloster Schöntal
o Direkt an einer weiten Schleife des Jagsttales gelegen haben Zisterziensermönche vor beinahe 860 Jahren eine Abtei gegründet, die ihrem Namen bis heute alle Ehre macht. Die eindrucksvolle Klosteranlage, überragt von der barocken Heiliggrabkapelle vereint historische Baustile vom Mittelalter bis zum Barock. Sehenswert auch, die Grablege der Ritter von Berlichingen im Kreuzgang.
Das Kloster im Besitz der Diözese Rottenburg-Stuttgart dient heute als Tagungsstätte.

 14:00 Uhr Ankunft in Öhringen zur freien Verfügung bis 16:40
o Wo man mit Slogans wirbt „diese Stadt ist ein Leckerbissen“ oder „diese Stadt müssen Sie sich auf der Zunge zergehen lassen“ darf man mehr als eine ordentliche Einkehr erwarten. Tatsächlich hat die heimliche Hauptstadt Hohenlohens einiges zu bieten.
 Die behutsam sanierte historische Innenstadt mit ihren Stadttürmen
 Die spätgotische Stiftskirche, das Schloss und das Rathaus
 Und natürlich der Hofgarten, eine große Parkanlage mitten in der Stadt die als Teil der Landesgartenschau von 2016 mit zahlreichen neuen Attraktionen aufgewertet wurde.
 Überhaupt „Öhringen blüht weiter“ das Gartenschaugelände, das sich vom Hofgarten am Flusslauf der Ohrm entlang ( ca. 2 km ) bis zum Vorort Cappelrain erstreckt, wo nochmals zahlreiche Attraktionen auch im Zusammenhang mit dem Limes auf die Besucher warten.

 Abfahrt Bus nach Pfedelbach (16:30 von Cappelrain und 16:40 von der Innenstadt)
 17:00 Uhr Historisches Weinbaumuseum (incl. Weinprobe)
o Zu sehen ist ein, 1752 erbautes, prachtvolles Weinfass mit 64 644 Liter Fassungsvermögen. In der einzigartigen Kelleratmosphäre zeigt das Museum außerdem die Geschichte des Weinbaus in Pfedelbach. Es wird die Weinherstellung von der Lese bis zum Ausschank in der Gemeinde Pfedelbach und in Hohenlohe dokumentiert.
o In dieser einzigartigen Kelleratmosphäre findet unsere Weinprobe statt. Herr Uhlmann ein Winzer der Hohenloher Weinkellerreigenossenschaft Fürstenfass wird uns im theoretischen Teil über den Weinanbau im Hohenlohischen informieren. Im begleitenden „praktischen“ Teil werden wir 5 Weine aus der Region verkosten (Brot und Wasser inclusive).
 Gegen 19:00 Ankunft im 800 m entfernten Landhotel Küffner
o Nach der Zimmerverteilung bleibt noch Zeit um sich vor dem Abendessen etwas frisch zu machen
 20:00 Abendessen im Hotelrestaurant
o „ Im Restaurant werden regionale und internationale Speisen serviert“
o und danach – gemütliches Beisammensitzen / – Stehen

TAG 2
Nach dem Frühstück
10:00 Stadtführung Öhringen
11:30 Weiterfahrt nach Waldenburg (17 km)
Gruppe (Wanderer) I:
 wandert von Eschelbach zum Neumühlsee (7,5 km, mit Schloss Waldenburg 10,5 km)
 von Eschelbach aus wandern wir über Eichberg und Theresienberg (mit herrlicher Aussicht) hoch zum Schloss Waldenburg.
 Danach durch stille Wälder entlang des noch jungen Bibers zum Neumühlsee. Am See lädt eine Gaststätte zur Wanderpause bzw. zum Warten auf den Bus ein.

Gruppe II:
 12:30 Ankunft im Luftkurort Waldenburg mit historischer Altstadt und Schloss
 Die historische Altstadt von Waldenburg liegt malerisch auf dem höchsten Punkt des
Hohenlohekreises. Zu beiden Seiten locken wunderschöne Ausblicke auf die weiter unten liegendeHohenloher Ebene und die Waldenburger Berge
 Den einmaligen Blick vom Lachnerturm mit seinen 110 engen Treppenstufen, auf das Ensemble reizvoller Häuser und hinaus in die weite Hohenloher Ebene, sollte man nicht versäumen.
 Ein „Historischer Weg“ mit elf Informationstafeln und zwei Übersichtstafeln lädt ein zu einemSpaziergang durch die Jahrhunderte.

15:00 Rückfahrt (natürlich holen wir erst noch die Wandergruppe am Neumühlsee ab)
18:30 Abendessen unterwegs in Heimatnähe
Gegen 20:30 Ankunft zuhause
Es ist jedem selbst überlassen, am Programm teilzunehmen oder auf eigene Faust etwas zu unternehmen. Unbedingt erforderlich ist es jedoch, sich abzumelden und pünktlich wieder am Bus zu sein.
Änderungen am Programm sind je nach Wetterlage oder sonstigen Umständen möglich.

_______________________________________________________________________________________
Kosten: 95,00 € p.P. darin enthalten (bei Einzelzimmerbuchung + 20,00 € Mehrkosten)

 2- tägige Busfahrt
 2. Frühstück auf der Hinfahrt
 Stadtführung in Öhringen
 Übernachtung incl. Frühstück
 Wanderführung
 Weinprobe

Bei allen Aktivitäten kann weder seitens der Ortsgruppe noch der jeweiligen Wanderführer eine Haftung übernommen werden. Alle teilnehmenden Vereinsmitglieder sind jedoch über den Schwäbischen Albverein e. V. unfall- und haftpflichtversichert. Wie immer wird auch auf diesem Ausflug fotografiert werden. Wir weisen darauf hin, dass diese Fotos für Veröffentlichungen (Tagespresse oder Homepage)verwendet werden können.

Uhrzeit:
Ganztägig


iCalendar


Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

zur Übersicht